Ein Wettbewerb zu Lebensqualität und Heimatverbundenheit für kleine Gemeinden in Bayern
Deutschlandweit wird der ländliche Raum schwächer, während sich die Ballungsräume mehr und mehr verdichten. Bayern stemmt sich gegen diesen Trend. Die Schaffung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern, in Stadt und Land, ist Kernanliegen und Verfassungsauftrag der Bayerischen Staatsregierung. Es gilt, das Heimatgefühl und die Lebensqualität vor Ort zu erhalten, insbesondere in den zahlreichen kleinen Städten und Gemeinden, die Bayern einzigartig machen.
Im Rahmen des Wettbewerbs „Gütesiegel Heimatdorf 2019“ zeichnete das Heimatministerium Gemeinden mit bis zu 5.000 Einwohnern mit besonders hoher Lebensqualität aus. Als Preis erhielten die Gewinnergemeinden eine Geldprämie in Höhe von 50.000 Euro (bzw. 60.000 € bei Lage der Gemeinde im „Raum mit besonderem Handlungsbedarf“). Die Prämie wird für die Umsetzung von Projekten zur weiteren Verbesserung der Lebensqualität und Heimatverbundenheit vor Ort verwendet.
Folgende 14 Gemeinden wurden mit dem „Gütesiegel Heimatdorf 2019“ prämiert:
Projekt: „Adelshofens lebendige, blühende, grüne, attraktive Mitte“ – Umgestaltung ehemaliger Klostergarten zu familienfreundlicher, generationsübergreifender Anlage
Status: in Umsetzung
Projekt: Ausbau und Sicherstellung der First-Responder-Einheit in Ranoldsberg – Raumanbau an das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr
Status: erfolgreich abgeschlossen
Projekt: Errichtung eines Spiel- und Bewegungsparcours an der Grundschule
Status: in Umsetzung
Projekt: Neugestaltung des Ufers an der „Lebkirchner Welle“ (Vils)
Status: abgeschlossen
Projekt: „Stärkung des sozialen Ortsmittelpunktes für ein generationsübergreifendes Miteinander“ – Durchführung eines Realisierungswettbewerbes zum Neubau eines Seniorenzentrums
Status: in Umsetzung
Projekt: Einrichtung und Ausstattung des neuen Bürger- und Kulturhaus „Alter Pfarrhof“
Status: erfolgreich abgeschlossen
Projekt: Sanierung der ehemaligen Schule in Neufang zur Begegnungsstätte / Erneuerung Spielgeräte in Birnbaum und Leitsch / Errichtung eines seniorengerechten Parcours
Status: abgeschlossen
Projekt: „Miteinander gesund und mobil“ – Aufstellung von 13 Mitfahrerbänken und eines Outdoor-Sportparks
Status: erfolgreich abgeschlossen
Projekt: „Neue Chancen und Perspektiven für die Walnuss sowie Lern- und Erlebnismöglichkeiten für Kinder“ – Anschaffung einer Wallnuss-Verarbeitungsanlage und Unterstützung örtlicher Kleinprojekte
Status: abgeschlossen
Projekt: Schaffung eines Wohnmobilstellplatzes (mit Erweiterung des Festplatzes)
Status: in Umsetzung
Projekt: „Brunnen-Treff“ – Umgestaltung des örtlichen Dorfgemeinschaftshauses inkl. einer neuen Backwarenverkaufsstelle mit kleinem Begegnungscafé
Status: erfolgreich abgeschlossen
Projekt: "Heimat 2.0" – Kartierung von Kulturlandschaftselementen mit Aufarbeitung der Ortsgeschichte / Erhebung vorhandener Traditionen und örtlicher Themen / Erstellung eines Jahreskulturprogramms / Sanierung mehrerer Felsenkeller
Status: in Umsetzung
Projekt: „Dorfmarkt Argental“ – Neubau eines Dorfladens mit zwei Sozialwohnungen im Obergeschoss
Status: erfolgreich abgeschlossen
Projekt: Einrichtung für das neue Vereinehaus der Musikkapelle/Schützen
Status: in Umsetzung