Heimatdörfer 2023
Folgende 13 Gemeinden mit bis zu 3.000 Einwohnern wurden mit dem „Gütesiegel Heimatdorf 2023“ ausgezeichnet:
Landkreis: Weilheim-Schongau
Ortsteile: 15
Einwohner:
2.765
(Stand: 31.12.2023)
Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 519
♦ 18-64 Jahre: 1.602
♦ über 64 Jahre: 644
Die herrliche Landschaft, das rege Vereins- und Kulturleben, die gute Nahversorgung, die ärztliche Versorgung, die Lage zwischen München und den Bergen, sowie das Naturschutzgebiet „Osterseen“ laden zum Leben in der Gemeinde ein. Iffeldorf besticht durch seine lebendige Dorfgemeinschaft, gelebtes Brauchtum und die Offenheit für Neues.
Projekt: Bürgergarten mit Verbindung zur Partnergemeinde im bretonischen Châteaubourg
Status: erfolgreich abgeschlossen
Weitere Infos: www.iffeldorf.de
Landkreis: Eichstätt
Ortsteile: 17
Einwohner:
2.499
(Stand: 31.12.2023)
Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 492
♦ 18-64 Jahre: 1.505
♦ über 64 Jahre: 502
Der historische Ortskern, die noch erhaltenen, für die Region typischen Jurahäuser und die vielen individuellen Treffpunkte, die mit dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger geschaffen wurden, machen den Markt Kinding so lebenswert. Die Dorfgemeinschaft gestaltet das kulturelle Leben aktiv mit und setzt sich für die Pflege und den Erhalt der Traditionen ein. Rund 90 Vereine und Verbände prägen das Freizeitangebot in der Kommune.
Projekt: Sinnesgarten an der Schwarzachwiese
Status: in Umsetzung
Weitere Infos: www.kinding.de
Landkreis: Freyung-Grafenau
Ortsteile: 11
Einwohner:
2.478
(Stand: 31.12.2023)
Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 448
♦ 18-64 Jahre: 1.514
♦ über 64 Jahre: 516
Grainet – im Herzen des Bayerischen Waldes – setzt sich gemeinsam mit seinen Bürgerinnen und Bürgern für eine nachhaltige Ortsentwicklung im Einklang mit der Natur ein und kann eine gute Daseinsvorsorge vorweisen. Vielfältige Naherholungsmöglichkeiten verbunden mit der Möglichkeit auf aktives ehrenamtliches Vereinsleben tragen zudem maßgeblich zu Grainets hoher Lebensqualität bei.
Projekt: Überdachung der Freibühne am Dorfanger Grainet sowie Granitsitzmöglichkeiten im Dorfzentrum und an markanten Rastplätzen
Status: erfolgreich abgeschlossen
Weitere Infos: www.grainet.de
Landkreis: Deggendorf
Ortsteile: 18
Einwohner:
1.652
(Stand: 31.12.2023)
Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 289
♦ 18-64 Jahre: 1.021
♦ über 64 Jahre: 342
Die enge Verflechtung von Ehrenamt, vielfältigem Vereinsleben sowie starkem Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft, die Tradition bewahrt und Fortschritt begrüßt, macht Lalling besonders lebenswert. Über 30 Vereine und Gruppierungen verbinden mit umfangreichen Sport- und Freizeitangeboten verschiedenste Alters- und Interessensgruppen. Die gemeinschaftlich organisierten Feste, Märkte und Aktionen bereichern das lebendige Dorfleben.
Projekt: Anpassung des Feng Shui Kurparks Lalling an den Klimawandel
Status: in Umsetzung
Weitere Infos: www.lalling.de
Landkreis: Tirschenreuth
Ortsteile: 13
Einwohner:
1.441
(Stand: 31.12.2023)
Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 269
♦ 18-64 Jahre: 911
♦ über 64 Jahre: 261
Aufgrund seiner idyllischen Lage zwischen Rauhen Kulm und dem Hessenreuther Wald – „umarmt von der Natur“ – und eines vielfältigen Freizeit- und Naherholungsangebots bietet Kastl seinen Bewohnern eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Die Bürgerinnen und Bürger können sich aktiv in die Gestaltung der Gemeinde einbringen – Kastl wird gemeinsam mit den Menschen vor Ort gestaltet.
Projekt: „Freizeit gestalten in Kastl“
Status: in Umsetzung
Weitere Infos: www.kastl-kem.de
Landkreis: Neustadt a.d. Waldnaab
Ortsteile: 6
Einwohner:
1.071
(Stand: 31.12.2023)
Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 188
♦ 18-64 Jahre: 670
♦ über 64 Jahre: 213
Vorbach wird besonders geprägt durch seine sehr aktive Dorfgemeinschaft und das herausragende ehrenamtliche Engagement. So werden etwa die gemeindeeigene Dorfwirtschaft durch den Vorbacher Kulturverein e. V. und das Schützenhaus durch die Schützengesellschaft St. Sebastian Oberbibrach e. V. eigenständig betrieben. Gemeinsames Miteinander wird hier täglich gelebt.
Projekt: Naturstationen am Interkommunalen Radweg Oberbibrach-Schlammersdorf, Erweiterung Dorfladen um kleinen Wintergarten, Zuschuss für Renovierung Schlachthaus in Oberbibrach
Status: in Umsetzung
Weitere Infos: verwaltungsgemeinschaft-kirchenthumbach.de
Landkreis: Hof
Ortsteile: 5
Einwohner:
2.709
(Stand: 31.12.2023)
Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 368
♦ 18-64 Jahre: 1.587
♦ über 64 Jahre: 754
Die Gemeinde lebt von ihren engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie aktivem Miteinander. Unter dem Motto "Wir sind ein starkes Team" organisieren, agieren und feiern die Ortsvereine seit vielen Jahren gemeinsam. Leerstehende Häuser werden beispielsweise mit viel Herzblut zu Dorfgemeinschaftshäusern umgebaut und ehrenamtlich betrieben. Die hohe Vereinspräsenz ist entscheidend für den vorherrschenden Gemeinschaftssinn.
Projekt: „Zedtwitz macht mobil! Der Holzbackofen auf Rädern fährt auch zu dir! Komm vorbei, erschaffe und genieße mit uns! Du hast ein besonderes Rezept, komm in unsere Küche und teile es mit uns!“
Status: erfolgreich abgeschlossen
Weitere Infos: www.feilitzsch.de
Landkreis: Kulmbach
Ortsteile: 14
Einwohner:
955
(Stand: 31.12.2023)
Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 125
♦ 18-64 Jahre: 607
♦ über 64 Jahre: 223
Durch die idyllische Lage im Trebgasttal, einer guten Verkehrsanbindung nach Bayreuth und Kulmbach, einer Kindertagesstätte sowie dem Gesundheitsbahnhof mit einer Allgemeinarztpraxis und einem Physiotherapeuten ist Harsdorf eine attraktive und familienfreundliche Gemeinde. Belebt durch seine aktiven Bürgerinnen und Bürger und das rege Vereinsleben wird Harsdorf zu einer lebendigen, lebens- und liebenswerten Gemeinde.
Projekt: Anlage eines Bewegungsgartens mit 4 Outdoorgeräten am Gesundheitsbahnhof, Schaffung eines Gemeindearchivs im ehemaligen Feuerwehrhaus, Schaffung barrierefreier Zugang zur Leichenhalle, Neugestaltung klima-/pflegefreundlicher Grünanlagen
Status: erfolgreich abgeschlossen
Weitere Infos: www.harsdorf.de
Landkreis: Nürnberger Land
Ortsteile: 18
Einwohner:
1.111
(Stand: 31.12.2023)
Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 185
♦ 18-64 Jahre: 682
♦ über 64 Jahre: 244
Alfeld ist eine Gemeinde mit starkem Traditionsbewusstsein: Kirchweih, Dorf- und Vereinsfeste erhalten die dörfliche Struktur und pflegen die Dorfgemeinschaft. Über 1.100 Vereinsmitglieder und Engagierte unterstützen, wo sie können. Daneben herrscht in der Gemeinde auch eine attraktive Infrastruktur: Zahlreiche Direktvermarkter, junge Ärzte, eine gute Kinderbetreuung sowie vielfältige Freizeitangebote sind vor Ort zu finden.
Projekt: Generationsübergreifender Treffpunkt am Dorfplatz und Volksmusikzentrum
Status: in Umsetzung
Weitere Infos: www.alfeld-mfr.de
Landkreis: Ansbach
Ortsteile: 6
Einwohner:
2.071
(Stand: 31.12.2023)
Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 367
♦ 18-64 Jahre: 1.263
♦ über 64 Jahre: 441
Mit dem Leitspruch „jung.vital.innovativ“ zeigt Neusitz, dass sie offen für neue Wege sind, wie beispielsweise in Sachen Innenentwicklung: Die Kommune saniert selbst denkmalgeschützte Gebäude, um den Dorfcharakter zu erhalten und eine weitere Nutzung zu ermöglichen. Auch beim Klimaschutz ist Neusitz ein Vorbild. Die Gemeinde nimmt energetische Sanierungen an Gebäude vor und hat die Gründung einer Bürgergenossenschaft initiiert.
Projekt: Gestaltung neue Ortsmitte in Schweinsdorf
Status: in Umsetzung
Weitere Infos: www.neusitz.de
Landkreis: Haßberge
Ortsteile: 6
Einwohner:
1.679
(Stand: 31.12.2023)
Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 271
♦ 18-64 Jahre: 1.004
♦ über 64 Jahre: 404
Wer ein sehr aktives Dorfleben und engagierte Bewohner sucht, wird in Aidhausen fündig. Die Bürgerinnen und Bürger bringen sich ein und tragen aktiv zur Gestaltung ihrer Heimat bei. So konnten u. a. seit 2009 etwa 50 Leerstände beseitigt werden. Der Dorfladen in der Ortsmitte mit Mehrgenerationenwerkstatt, der die Dorfgemeinschaft mit regionalen Produkten versorgt, ist ein weiteres Beispiel für die aktive Innenentwicklung.
Projekt: Generationenprojekte für die Zukunft
Status: in Umsetzung
Weitere Infos: www.aidhausen.de
Landkreis: Rhön-Grabfeld
Ortsteile: 2
Einwohner:
1.190
(Stand: 31.12.2023)
Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 197
♦ 18-64 Jahre: 704
♦ über 64 Jahre: 289
Das Zusammenspiel von Gemeindeverwaltung und sehr engagierten Bürgerinnen und Bürgern funktioniert in Schönau a. d. Brend ausgezeichnet. Die Dorfgemeinschaft unterstützt die Kommune mit viel Hingabe und freiwillig geleisteten Arbeitsstunden und setzt ehrenamtlich zahlreiche Projekte um. Sie belebt das soziale und kulturelle Leben und trägt maßgeblich zu der hohen Lebensqualität der Gemeinde bei.
Projekt: Das ehrenamtlich betriebene Schwimmbad Schönau langfristig erhalten – Austausch nicht regelbarer Pumpen gegen regelbare Hocheffizienzpumpen
Status: erfolgreich abgeschlossen
Weitere Infos: www.schoenau-brend.de
Landkreis: Augsburg
Ortsteile: 2
Einwohner:
1.894
(Stand: 31.12.2023)
Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 383
♦ 18-64 Jahre: 1.147
♦ über 64 Jahre: 364
Langenneufnach ist eine Gemeinde, in der alles vorhanden ist, was für ein gutes Leben am Dorf benötigt wird: Ein Vollsortimenter, umfassende Betreuungsmöglichkeiten, zahlreiche Freizeiteinrichtungen und ein reges Vereinsleben sorgen für ein umfassendes Angebot. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wird Langenneufnach weiterentwickelt und fit für die Zukunft gemacht.
Projekt: Offener Mittagstisch für alle Generationen, Jugendforum mit Begleiter und „Jugend-GemeindeApp“, Kurse für Management Ehrenamtlicher und freiwilligen Arbeit“ für alle Vereine
Status: in Umsetzung
Weitere Infos: www.langenneufnach.de